Der Wachstumsregion Hansalinie e.V. fördert seit August 2020 (Mitglieds-)Unternehmen mit seinem eigenen Impulsberatungsformat „Digitalisierungsberatung Hansalinie“. Den Beratungsschwerpunkt bilden digitale Prozesse rund um den unternehmenseigenen, individuellen Auftragsdurchlauf.
Und die bisherige Resonanz lässt sich sehen. Nach über 30 durchgeführten Impulsberatungen wurden vermehrt Digitalisierungsprojekte in den beratenen Unternehmen initiiert. Die Ausrichtung der Projekte reicht dabei von der Aufnahme bestehender Ist-Prozesse über die Auswahl geeigneter ERP- und Dokumentmanagementsysteme bis zur Einführung einer digitalen Zeiterfassung. Vereinzelt konnte dabei auf bundes- und landweite Fördermöglichkeiten zurückgegriffen werden.
Um einen Beratungstermin möglichst effizient und ergebnisorientiert zu gestalten, sollten interessierte Unternehmen die Teilnahme durch Ihre Geschäftsführenden oder durch leitendes Personal gewährleisten. Hierdurch soll eine erfolgreiche Umsetzung der Beratungsergebnisse erreicht werden. Weiterhin muss ein zur Verfügung gestellter Fragebogen zur ersten Bestandsaufnahme durch die teilnehmenden Unternehmen ausgefüllt werden. Wenn sich bereits erste Digitalisierungsprojekte in den Unternehmen anbahnen, dann kann der Beratungstermin ebenfalls von Vorteil sein.
Fördergegenstand
- Einmalig geförderte Impulsberatung mit dem Schwerpunkt „Digitale Prozesse“ durch das Institut für Produktion und Logistik (Logis.Net) der Hochschule Osnabrück anhand des nachfolgenden Ablaufs:
Fördergebiet
- Regionales Gebiet des Vereins Wachstumsregion Hansalinie: Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Oldenburg, Osnabrück und Vechta
Förderempfänger
- Mitgliedsunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen nach den KMU-Kriterien der EU
Beratungsstand (November 2024)
Ansprechpartner
Für Fragen steht Ihnen Paul Bauer gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie erreichen ihn telefonisch unter 04471/15-408 oder per E-Mail an p.bauer@lkclp.de.